Teich Ratgeber
Ob ein Schwimmteich, ein Fischteich oder einfach ein Teich mit Pflanzen - eine Verschönerung Ihrer Umgebung.
Einfach und schnell erklärt: Welches Produkt für welchen Teich.
Wie plane ich einen Teich?
Wie pflege ich einen Teich?
Die günstigste Teichfolie ist die PVC-Teichfolie 0,5 mm. Etwas für Sparfüchse. Diese Teichfolie ist aber auch nur für kleine Gartenteiche geeignet bei Wassertiefen bis 1,0 Meter und sehr guten Bodenverhältnissen (Sand, Vlies).
Die meisten privaten Gartenteiche sind aber zwischen 100 m² und 500 m² groß und tiefer als 1,0 Meter. Außerdem gibt es selten die optimalen Bodenverhältnisse. Deshalb hat sich bei normalen Gartenteichen die Mindeststärke 1,0 mm als Standard durchgesetzt. Als Kompromiss bei kleinem Teichbaubudget können wir die Zwischenstärke 0,8 mm empfehlen.
Bauen Sie aber beispielsweise einen Gartenteich mit 2,0 Meter Tiefe oder einen Schwimmteich, so empfehlen wir 1,5 mm Stärke. Das gleiche gilt für steil abfallende Böschungen wie zum Beispiel bei Koiteichen. Es gibt auch noch Teichfolie in 2,0 mm. Natürlich hat Teichfolie mit dieser Stärke noch bessere technische Werte als eine Teichfolie mit 1,5 mm. Aber bedenken Sie bitten: Teichfolie 2,0 mm bringt Ihnen in aller Regel keine zusätzliche Sicherheit, sondern nur mehr Kosten. Außerdem ist das Material sehr steif und paßt sich dem Teichuntergrund eher schlecht an. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, ist Ihr Geld in einem dickeren Schutzvlies (500g oder 1000g) besser angelegt.
Legen Sie immer ein Schutzvlies unter die Teichfolie, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Mindeststandard ist hier ein Schutzvlies 300 g. Bei vielen Steinen, Geröll und Wurzeln hat sich das Schutzvlies 500 g etabliert. Haben Sie extrem schlechten Untergrund, z.B. Bauschutt, empfehlen wir die Verlegung eines Schutzvlies 1.000 g.
Man kann natürlich statt Schutzvlies immer auch eine Schutzschicht aus Sand (mind. 10 cm) aufschütten. Der Sand ist zwar relativ billig. Aber unterschätzen Sie nicht die Arbeit, die mit dem Einbringen des Sandes verbunden ist. Ein Vlies dagegen ist schnell verlegt. Außerdem können Sie damit auch die Böschungen gut schützen. Das geht mit Sand meist nicht, weil der nicht haften bleibt.
Teichfolien mit Gewebeeinlage sind deutlich teurer als normale Teichfolie. Sie bringen Ihnen aber in der Regel keine Vorteile. Die technischen Werte sind nicht viel besser als bei anderen Teichfolientypen und die Geschmeidigkeit, die ja normalerweise bei Teichfolien gewünscht wird, lässt stark zu wünschen übrig. Sollten Sie dennoch Bedarf an einer solchen Teichfolie haben, so machen wir Ihnen natürlich gerne ein Angebot.
Sie können die Teichfolien auf der Teichbaustelle auch selbst verarbeiten, wenn Sie zum Beispiel einen Bachlauf anfügen wollen, den Teich vergrößern wollen oder ein Loch flicken müssen. PVC-Teichfolie können Sie verschweißen mit einem Heißluftfön bei ca. 450°C bis 500°C. Sie können aber auch kleben mit einem Quellschweißmittel bzw. PVC-Kleber.
PE-Teichfolie können Sie nicht kleben, nur verschweißen mit einem Heißluftfön bei ca. 450°C bis 500°C.
EPDM-Teichfolie können Sie nicht verschweißen, nur verkleben mittels eines Haftgrundes und eines Nahtklebebandes und weiterem Zubehör.
Generell gilt: Verschieden Folientypen können Sie nicht dauerhaft miteinander verbinden! Wenn Sie nähere Auskünfte wünschen, rufen Sie uns bitte an.
Generell haben wir bestimmte Bahnbreiten in verschiedenen Rastermaßen.
PVC ist in 2-Meter-Schritte von 2 bis 60m erhältlich.
EPDM ist in 1,66-Meter-Schritten von 1,7 bis 34,9m erhältlich.
Die Länge kann man in der Regel als beliebig ansehen.
Darüber hinaus erstellen wir auch individuelle Formate für PVC Teichfolien. Sprechen Sie uns gerne direkt an.
Diese Rolle erhalten Sie dann ausgeliefert auf einer Einwegpalette. Ein Faltplan klebt auf der Teichfolie, damit Sie wissen, in welche Richtung Sie ausrollen müssen. Bei sehr großen Teichfolien ab ca. 1.000 m² falten wir die Teichfolie auf Wunsch mittig. Sie brauchen die Teichfolie auf der Baustelle nur noch in der Mitte der Teichfläche auszurollen und können sie dann nach beiden Seiten auseinander ziehen. Wir empfehlen Ihnen, bei der Verlegung Luft unter die Teichfolie zu wedeln. Die Teichfolie lässt sich dann viel einfacher ziehen.
Teichfolien sind ausschließlich für Teiche ausgelegt. Das können sicherlich auch Schwimmteiche sein. Allerdings besitzen Schwimmteiche ein natürliche Klärzone, was den Platzbedarf erhöht.
Schwimmingpools hingegen werden konventionell mit Chlor keimfrei gehalten. Gegen Chlor sind Poolfolien beständig - Teichfolien nicht.
Deshalb: Teichfolien können nicht für Schwimmingpools verwenden werden.